Chronik des TSV Oberhausen in Stichworten
Gründung 1898
Gründungsmitglieder: Gottlob Bertsch, Wilhelm Epple, Johannes Häbe, Georg Kromer, Heinrich Mezger, Hermann Mezger, Adolf Reiff und Wilhelm Reiff.
Diese Männer gründeten den Verein, um in der damals noch selbständigen Gemeinde Oberhausen der Jugend die Möglichkeit einer sportlichen Betätigung zu bieten.
Wie damals üblich wurde nach den Gedanken von Turnvater Jahn hauptsächlich durch Turnen der körperlichen und geistigen Ertüchtigung nachgegangen.
Der Verein entwickelte sich prächtig und schon 1911 wurde die Vereinsfahne bei der Stuttgarter Fahnenfabrik und Kunststickerei Anstalt Böbel und Michelfelder zum damals horrenden Preis von 395 Mark angeschafft.
Durch die Wirren des 1. Weltkrieges war die Vereinstätigkeit in den Jahren 1914 bis 1920 sehr eingeschränkt.
Danach wurde der Turnbetrieb wieder aufgenommen. In den Jahre 1924-1926 entstand unter dem Gießstein ein Sportplatz, der mit viel Eigeninitiative gebaut wurde.
In den Jahren bis zum Beginn des 2. Weltkrieges nahmen die Sportler an zahlreichen Turnfesten teil. Gleichzeitig entwickelte sich die Handballabteilung prächtig. Zahlreiche Turnfestsiege und gewonnene Handball-Meisterschaften dokumentieren diese Entwicklung.
1947 musste der Verein von der damaligen Besatzungsmacht neu genehmigt werden. Zuerst nur als Handballabteilung und erst 1949 wurde der TSV Oberhausen als Gesamtverein wieder zum Sportbetrieb zugelassen.
Durch stetigen Zuwachs von neuen Mitgliedern wurden auch neue Sportarten angeboten und die Bestehenden vergrößert. So wurde im Jahre 1968 bei unserem Sportgelände unter dem Gießstein unser neu erbautes Sportheim eingeweiht.
Vier Jahre später wurde die gesamte Sportanlage saniert und um einen Kleinfeld-Hartplatz erweitert. In den Jahren 1975 bis 1976 entstanden dann die Leichtathletikanlagen.
Zwei Tennisplätze konnten im Jahre 1992 eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben werden.
In den Jahren 2008-2009 und 2018-2019 wurde das komplette Sportheim in zwei Bauabschnitten mit viel ehrenamtlichem Engagement komplett umgebaut und modernisiert. Im Jahr 2020 wurde der Parkplatz vor dem Sportheim komplett saniert und hinter dem Sportheim ein barrierefreier Zugang zum Sportheim, sowie eine Terrasse geschaffen.
1. Vorsitzender
Andreas Pautsch
2. Vorsitzende
Dagmar Neubrander
Geschäftsführer
-/-
Kassier
Volker Siebert
Historie
1. Vorsitz
1947-1955: | Karl Schaupp |
1956-1957: | August Zimmermann |
1965-1975: | Walter Schwörer |
1983-1990: | Harald Lang |
1991-1999: | Gerhard Schwarz |
2000-2013: | Tobias Wild |
2013-heute: | Andreas Pautsch |
2. Vorsitz
1949-1951: | Gotthilf Reiff |
1952: | Georg Neubrander |
1953-1955: | Walter Wörner |
1956-1957: | Helmut Epple |
1958-1960: | Ernst Reiff |
1961-1962: | Alfred Zimmerer |
1963-1964: | Georg Neubrander |
1965-1972: | Alfred Zimmerer |
1973-1978: | Gerard Munz |
1979-1984: | Heinz Strohmeier |
1985-1995: | Marlene Pfohlmann |
1996: | Beate Mezger |
1997-1999: | Tobias Wild |
2000-2013: | Marianne Denkinger |
2013-2015: | Armin Gekeler |
2017-heute: | Dagmar Neubrander |
Geschäftsführer
1946-1948: | Eugen Gekeler |
1949-1957: | Hermann Mezger |
1958-1984: | Wilhelm Reiff |
1985-1990: | Karl Preusch |
1991-2021: | Steffen Wagner |
Kassier
1946-1948: | Eugen Gekeler |
1949-1978: | Karl Reiff |
1979-1981: | Dieter Jäger |
1982-1987: | Günter Gekeler |
1988-1990: | Gerhard Brummann |
1991-1992: | Herbert Nicklas |
1993-2004: | Irmgard Keppler |
2005-2009: | Jochen Staiger |
2009-2013: | Andreas Pautsch |
2014-2018: | Monika Siebert |
2019-heute: | Volker Siebert |